Gesundheit
Frauen leben länger. Sie haben aber weniger Lebensjahre, die sie gesund verbringen (vgl. Statistiken über gesunde Lebensjahre). Mittlerweile erkennt das Gesundheitssystem, dass Frauengesundheit von verschiedenen biologischen und sozialen Faktoren beeinflusst wird, und es mehr gesundheitliche Chancengerechtigkeit erfordert. Dazu zählen die geschlechtergerechte Versorgung physischer, emotionaler, persönlicher und sozialer Bedürfnisse, aber auch der Zugang zu leistbarer Gesundheitsversorgung.
Hier können Sie nachlesen und hilfreiche Adressen sowie Netzwerke rund um das Thema Gesundheit finden:
Gesundheitsbehörden und Netzwerke
- Öffentliches Gesundheitsportal Österreich
- Zuständiges Bundesministerium für ARBEIT, SOZIALES, GESUNDHEIT UND KONSUMENTENSCHUTZ
- Das österreichische Gesundheitssystem (Broschüre)
- Gesundheit und soziale Ungleichheit (Armutskonferenz)
- AGES - Österreichische Agentur für Gesundheit und Ernährungssicherheit
- Fonds Gesundes Österreich (Koordinationsstelle)
- Burgenländischer Gesundheitsfonds
- AMT DER BURGENLÄNDISCHEN LANDESREGIERUNGABTEILUNG 6 - SOZIALES UND GESUNDHEIT
- Netzwerk der österreichischen Frauengesundheitszentren
- Aktionsplan Frauengesundheit Sozialministerium
- FEMININA - Frauengesundheit im Burgenland
- Film - FEMININA
- Plattform Demenzfreundliches Wien
- Gesundheitsinformationen im Internet einschätzen
- Österreichische Plattform Gesundheitskompetenz
- Cochrane Österreich (hochwertige wissenschaftl. Informationen/gesundheitsbezogene Evidenz)
- Cochrane Blog „Wissen was wirkt“
- Medizin-transparent.at
- IGeL Monitor (Gesundheitsleistungen prüfen)
- Informationen Konsumentenportal
- Mini Med Studium zum Thema Frauengesundheit
- Laborbefund
- Netdoktor Frauengesundheit
- Apo-App (Apotheken finden)
- Erste Hilfe App (Samariterbund)
- Gesundheits-App MedBusters
- Der digitale Patient
- Serviceportal der österreichischen Sozialversicherungsträger
- e-Card
- ELGA – Elektronische Gesundheitsakte
- Suchtfragen (b.a.s.)
- PSD - Suchtprävention Burgenland
- Spielerhilfe
- Rauchfrei ÖGK
- Rauchfrei Unterstützung
- Telefonseelsorge ☎ 142 von 0 - 24 Uhr
- Süchtig nach digitalen Welten? - Broschüre Download
- Digitaler Elternabend - Youtube - "Ist mein Kind onlinesüchtig?"
- Kranken-, und Unfallversicherung
- Hauptverband der österreichischen Sozialversicherungsträger
- Österreichisches Sozialversicherungsrecht SozDok
Für Menschen ohne Versicherungsschutz
- AmberMed (Ambulant-medizinische Versorgung, soziale Beratung und Medikamentenhilfe) Wien
- Marienambulanz Graz
- Krankenhaus Barmherzige Brüder Wien
- Private Krankenversicherung
- Private Unfallversicherung
- Kliniksuche
- Telefonische Gesundheitsberatung
- Ärztenotdienste Tel.: 141
- Apothekennotruf Tel.: 1455
- Helpline Aids-Hilfen Österreichs Tel.: 0800 25 22 89
- Krebshilfehotline Tel.: 0800 699 900
- Krebshilfe Österreich
- Die Serviceline zur Vorsorgeuntersuchung Tel.: 0800 501 522
- Telefonseelsorge Notruf 142
- Helpline BÖP (Berufsverband österreichischer PsychologInnen) Tel.: 01/504 8000
- Österreich Sozial
- bestHelp – Portal
- Psychosozialer Dienst Burgenland (Zentren für seelische Gesundheit)
- Burgenländischer Landesverband für Psychotherapie
- Kompetenzzentrum für Menschen mit Essstörungen
- Essstörungshotline Tel.: 0800 20 11 20
- Epilepsie/Interessensgemeinschaft Österreich
- Ergotherapie Österreich
- Selbsthilfe
- Suizidprävention SUPRA
- TAMPEP / Informations-, Beratungs- und Gesundheitspräventionsarbeit für Migrantinnen in der Sexarbeit
Die selbstbestimmte Patientin
- Plattform PatientInnensicherheit
- PatientInnenrechte
- PatientInnenverfügung
- PatientInnenanwaltschaften
- Broschüre – Kompetent als Patientin und Patient
- Checkliste Ärzte (deutsche Seite)
- Kostenlose Vorsorgeuntersuchung
- Österreichisches Brustkrebsfrüherkennungsprogramm
- Empfehlungen Krebshilfe
- Kostenlose und anonyme HIV-Tests
- Kur, Genesung, Erholung und Rehabilitation
- Gratis Schwangerschaftstests
- Mutter-Kind- Pass
- Geld bei Krankheit (Information der Arbeiterkammer)
- Zuschuss zur Entgeldfortzahlung
- Rezeptgebührenbefreiung
- Unterstützungs-Fonds Sozialversicherung
- Unterstützungsfonds ÖGK
- Unterstützungsfonds PVA
- Psychotherapie auf Krankenschein
- Leistungen der Sozialversicherung
- Leistungen ÖGK (Auswahl)Krankengeld
- Rehabilitationsgeld
- Wiedereingliederungsteilzeit und Wiedereingliederungsgeld nach langem Krankenstand
- Heilbehelfe und Hilfsmittel
- Kostenerstattung Wahlarzt
- Kostenfreie Psychotherapie für Opfer von Gewalt (siehe auch Sozialentschädigungen)
- Gesundheit und SchuldenSchuldenberatung Burgenland
- Nein zu Krank und Arm
- Familienhärteausgleich
- Hilfe im eigenen Land (Katastrophenhilfe Österreich)
- Sozialentschädigungen
- Impfschäden
- Verbrechensopfer
- Heimopferrente
- Kriegsopfer
- Heeresbeschädigte
- Opferfürsorge
- Contergan Hilfeleistung
- Beitrag zur Invitro-Fertilisation
- Medizinische Behandlung in anderen EU-Staaten
- Direktlink Online-Ratgeber Kur – Rehabilitation
- Kur und Erholung ÖGK
- Information zu Rezepten, Anträgen Gesundheit.gv.at
- Gesundheitsziele Österreich
- Bibliotherapie Frida Frauenbibliothek
- Diverse Publikationen Wiener Programm für Frauengesundheit
- Ungleichheiten im Gesundheitssystem – Armutskonferenz
- Lesereihe Armutskonferenz Armut kann Ihre Gesundheit gefährden
- Studie der Armutskonferenz: Lücken und Barrieren im österreichischen Gesundheitssystem
- Buchreihe „Gesund werden. Gesund bleiben“ vom Hauptverband der österr. Sozialversicherungsträger